Speien

Speien
1. Es speit niemand in seinen eigenen Bart.Eisenhart, 171; Sailer, 142; Simrock, 734; Graf, 164, 131.
Das Speien in den Bart war eine der schimpflichsten Beleidigungen, die einem Freigeborenen nur immer widerfahren konnte; denn der Bart stand bei den alten Deutschen in der höchsten Achtung. Das Sprichwort warnt vor Handlungen, wodurch zugleich die Familie beschimpft wird.
2. Wer über sich speit, wendet die Spucke gegen sein eigen Gesicht.
Kroat.: Tko više sebe pljuje, na obraz mu pada.
*3. A speyt wie a Garbershund.Gomolcke, 20; Weinhold, 26; für Franken: Frommann, VI, 324, 363.
Nachdem die Häute einige Zeit im Wasser gelegen haben, wird das an ihnen befindliche Fleisch mit einem Messer abgestrichen. Verzehrt nun der Hund diese von der Aasseite abgestossene Fleischmasse in grossem Masse, so folgt Erbrechen. »Der zwölfft wenn er sich ge-
fült hat gleich wie dass Fass, speyet er gleich wie ein Gerber hundt.« (Geiler, Nsch., 16, in Kloster, I, 312.)
*4. De Loite schpei'n dergägen.Frommann, III, 244, 77.
*5. Der speit seinen Leuten ins Maul. (Alting.) – Birlinger, 925.
Von einem Dienstherrn, der seinem Gesinde nicht genug zu essen gibt.
*6. Er speit wie ein Erzpriester.Frischbier2, 3559.
In ähnlicher Weise sagt man an einigen Orten Schlesiens: Er speit wie ein Huxt(Hochzeit-)hund, der auch nicht blos von Knochen und Brosamen lebt.
*7. Er speit wie ein Reicher.Eiselein, 526.
*8. Gespeit werden.
D.h. aufgezogen, verhöhnt, verspottet. »Wurden sye auch etwan von jm gespeyet.« (Rollwagenbüchlein, XXIX.)
*9. Hai spigged as 'ne Hucke. (Iserlohn.) – Frommann, V, 163, 149.
*10. He spîgt as 'n Gârwerhund.
*11. Speie inn deinen eygen busen.Suringar, C. 3, 10 u. 13.
*12. Speiw'n wie a Hoazathund.Schöpf, 685.
Sich heftig erbrechen.
*13. 'T spiet mi, dat mi 't Wîf ofstarft; ick hebb hör all söven Jahr hadd.Hauskalender, IV.
[Zusätze und Ergänzungen]
*14. Då speiet i, was ich in der faschen (Kinderbinde) 'gessen håb. (Wien.)
Um grossen Ekel auszudrücken.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • speien — V. (Aufbaustufe) geh.: Speichel o. Ä. aus dem Mund ausstoßen Synonyme: spucken, ausspucken, ausspeien (geh.) Beispiele: Voll Verachtung spie sie ihm ins Gesicht. Musst du ständig auf die Straße speien, das finde ich ekelig. speien V. (Oberstufe)… …   Extremes Deutsch

  • speien — speien: Das gemeingerm. starke Verb mhd. spī‹w›en, ahd. spī‹w›an, got. speiwan, engl. to spew, schwed. spy geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *‹s›p‹h›i̯ēu »speien, spucken« zurück, vgl. z. B. die gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • speien — Vst. std. (9. Jh.), mhd. spī(w)en, ahd. spī(w)an, as. spīwan Stammwort. Aus g. * speiwa Vst. speien , auch in gt. speiwan, anord. spýja, ae. spīwan, afr. spīa. Die vergleichbaren Wörter fallen lautlich auseinander, lassen sich aber auf (ig.) *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speien — Speien, so v.w. Erbrechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • speien — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; (sich) übergeben; kotzen (derb); …   Universal-Lexikon

  • speien — a) absondern, aushusten, ausscheiden, auswerfen, spucken, von sich geben; (geh.): ausspeien; (landsch.): koddern; (nordd. salopp abwertend): qualstern; (Med.): expektorieren. b) brechen, [sich] erbrechen, sich übergeben; (südd., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • speien — spei·en; spie, hat gespien; [Vt/i] 1 (etwas) speien Flüssigkeit und Essen aus dem Magen durch den Mund herausbringen, wenn man sich sehr schlecht fühlt ≈ sich erbrechen 2 etwas speit (etwas) etwas wirft flüssiges und heißes Material nach oben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • speien — speienintr einGeständnisablegen.Gleichbedmit»⇨kotzen«,»⇨spucken«u.ä.Rotw1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • speien — späue, speie …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • speien — spei|en ; du spiest; gespien …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”